www.70nord.de . . . . . www.71nord.de . . . . . www.lappland-archiv.de

[Navigations-Seite]

(Nur unterstrichene Seiten können aufgerufen werden)

[Erinnern wider das Vergessen - Hammerfest-Ausstellung]

[Hammerfest-Ausstellung] [Aktivitäten] [Veröffentlichungen] [Kriegskinder - Lebensborn] [Suchdienst] [Gefangene] [Archive und Hilfsdienste] [Biographie: Fritz Fadranski] [Biographie: Ragnhild Führer] [Biographie: Arnulf Olsen] [Biographie: Laila og Thor Thorsen]

 

Arbeitsgruppe Erinnern wider das Vergessen

Archive und Hilfsdienste

WASt (Wehrmachtsauskunftstelle) - Deutsche Dienststelle in Berlin (Wehrmachtsoldaten)

DRK-Suchdienst in München (Vermisste, Gefangene, Internierte)

DRK-Suchdienst in Hamburg (Familienzusammenführung von Deutschen aus ost- und südosteuropäischen Ländern)

Internationaler Suchdienst / International Tracking Service (ITS) in Arolsen (Häftlinge, KZ, Juden, Ausländer, DP)

Krankenbuchlager im Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin (Lazarett-Aufenthalte)

United Nations (Internationale Hilfsdienste)

International Red Cross (Internationale Hilfsdienste)

International Social Service (ISS) und Internationaler Sozialdienst (ISD) (Kinder, Adoption)

Save the Children (Internationaler Kinderhilfsdienst)

Bundeszentralstelle für Auslandsadoption (Kinder, Adoption)

 

WASt (Wehrmachtsauskunftstelle)

Deutsche Dienststelle
für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
Postanschrift: 13400 Berlin
Dienstgebäude: Eichborndamm 178
13403 Berlin
Tel: 0-30-41904-0
Fax: 0-30-41904-100
Internet: http://www.com-de.com/wast
E-Mail: wast@com-de.com

Anmerkungen:

- Das Online-Formular für den Suchantrag finden Sie bei http://www.com-de.com/wast
- Erstattung von Kriegssterbefallanzeigen
- Bescheinigungen zu Todeserklärungsverfahren
- Klärung von Vermißtenschicksalen
- Erkennungsmarken-Entschlüsselungen
- Feldpostnummern-Entschlüsselungen
- Nachweis von Kriegsgräbern
- Nachlaßverwaltung
- Bescheinigungen über militärische Dienstzeiten
- Bescheinigungen zur Vorlage bei Versorgungsämtern (Kriegsopferversorgung)
- Nachweise über: Kriegsgefangenschaft, Orden und Ehrenzeichen, Staatsangehörigkeit
- Die Übermittlung personenbezogener Daten über lebende Kriegsteilnehmer an Privatpersonen und Institutionen außerhalb des öffentlichen Bereichs ist nur mit Genehmigung der Betreffenden selbst möglich. Bei Gefallenen oder während des Krieges Verstorbenen ist dagegen eine Auskunftserteilung unbedenklich, ebenso wenn der Betroffene zehn Jahre oder länger verstorben ist. Ist das Todesdatum ungeklärt, so ist ab 90 Jahren nach der Geburt nicht mehr von einer datenschutzrechtlichen Beeinträchtigung auszugehen.

 

DRK-Suchdienst München

Deutsches Rotes Kreuz
Suchdienst München
Chiemgaustr. 109
81549 München
Tel: 0-89-680773-0
Fax: 0-89-68074592
Internet: http://www.drk-suchdienst.org
http://www.rotkreuz.de/suchdienst
http://www.lv-rlp.drk.de/main/wirtu/suchdienst
E-Mail: info@drk-suchdienst.org
drk-suchdienst-muenchen@t-online.de

Anmerkungen:

- Das Online-Formular für den Suchantrag finden Sie bei http://www.drk-suchdienst.org
- Nachforschungen zu Kriegs- und Zivilgefangenen einschließlich sowjetischer NKWD-Sonderlager
- Auskünfte über Kriegsgefangenschaft, Internierung, politische Internierung
- Anschriftenermittlungen bei Einwohnermeldeämtern, Standesämtern, Nachlaßgerichten
- Benachrichtigung von Angehörigen
- Zeugenermittlung, Haftzeitbescheinigung
- Familienzusammenführung
- Aufnahme- und Ausreiseverfahren gemäß Bundesvertriebenengesetz

 

DRK-Suchdienst Hamburg

Deutsches Rotes Kreuz
Suchdienst Hamburg
Amandastr. 72 - 74
20357 Hamburg
Tel: 0-40-43202-0
Fax: 0-40-43202-200
Internet: http://www.drk-sdhh.de
E-Mail: drk-suchdienst-hamburg@drk-sdhh.de

Anmerkungen:
- Familienzusammenführung von Deutschen und ihren Familienangehörigen aus ost- und südosteuropäischen Ländern sowie den Nachfolgestaaten der UdSSR nach 1945

 

ITS Arolsen

Internationaler Suchdienst / International Tracking Service (ITS)
Große Allee 5 - 9
34444 Bad Arolsen
Tel: 0-5691-629-0
Fax: 0-5691-629-501
Internet: http://www.its-arolsen.org
E-Mail: itstrace@its-arolsen.org

Anmerkungen:

- Das Online-Formular für den Suchantrag / Fragebogen finden Sie bei http://www.its-arolsen.org
- Suche nach während des Krieges vermissten oder verschleppten nichtdeutschen Personen und Hilfe bei der Wiedervereinigung getrennter Familien
- Auskünfte über Häftlinge der Konzentrationslager sowie anderer Haftstätten unter dem Reichsführer-SS im Reichsgebiet und in den deutsch besetzten Gebieten von 1933 bis 1945
- Auskünfte über während der NS-Zeit deportierte Juden
- Auskünfte über Ausländer, die in der Zeit von 1939 bis 1945 im deutschen Reichsgebiet waren
- Auskünfte über verschleppte Personen (DP - displaced persons), die nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Betreuung internationaler Hilfsorganisationen (z.B. UNRRA, IRO) standen, hauptsächlich in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Grossbritannien
- Auskünfte über Kinder von Angehörigen der vorerwähnten Personengruppen, die durch Kriegsereignisse verschleppt oder von den Eltern getrennt worden sind bzw. während des Krieges in Deutschland geboren wurden

 

Krankenbuchlager im Landesamt für Gesundheit und Soziales

Referat IV F - Krankenbuchlager
Wattstr. 11 -13
13355 Berlin
Tel: 0-30-46302-120 und 0-30-46302-146
Fax: 0-30-46303-189
Internet: http://www.berlin.de/sengessozv/lageso/kbl.html
E-Mail: poststelle@lageso.verwalt-berlin.de

Anmerkungen:

- Zentrale deutsche Sammelstelle für die Krankenunterlagen aus beiden Weltkriegen
- Vollständige Verlustlisten des 1. Weltkrieges mit ca. 9 Millionen Eintragungen
- 50.000 Lazarettkrankenbücher aus dem 1. Weltkrieg und 6.700 Krankenbücher aus der Zeit davor mit zusammen 67,35 Millionen Eintragungen
- 29.000 Lazarettkrankenbücher aus dem 2. Weltkrieg (hauptsächlich Marine und Heer) mit zusammen 25 Millionen Eintragungen
- 8 Millionen Einzelurkunden aus dem 2. Weltkrieg
- Gebühren 21,- bis 61,- Euro plus Kopierkosten (Stand 2001)

 

United Nations

United Nations High Commission for Refugees (UNHCR)

Internet: http://www.unhcr.ch

United Nations International Children's Fund (UNICEF)

Internet: http://www.unicef.org

United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) 1943 - 1947

The United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) was created at a 44-nation conference at the White House on November 9, 1943. Its mission was to provide economic assistance to European nations after World War II and to repatriate and assist the refugees who would come under Allied control. The U.S. government funded close to half of UNRRA's budget. The organization was subject to the authority of the Supreme Headquarters of the Allied Expeditionary Forces (SHAEF) in Europe and was directed by three Americans during the four years of its existence.

UNRRA assisted in the repatriation of millions of refugees in 1945 and managed hundreds of displaced persons camps in Germany, Italy, and Austria during that year. It provided health and welfare assistance to the DPs, as well as vocational training and entertainment. It administered the work of 23 separate voluntary welfare agencies, including the Joint Distribution Committee, the Organization for Rehabilitation through Training (ORT), and the Hebrew Immigrant Aid Society (HIAS). In late 1945, as the displaced persons camps were given greater autonomy, the voluntary agencies increasingly operated independently. UNRRA continued to serve as a major employer of displaced persons.

The massive and protracted relief efforts caused the agency to run out of funds and in 1947 its tasks were taken over by a successor organization, the International Refugee Organization (IRO). The new agency inherited the care of 643,000 displaced persons in 1948.

 

International Red Cross

International Federation of the Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)

International Committee of the Red Cross (ICRC)

Internet: http://www.icrc.org

 

International Social Service (ISS) und Internationaler Sozialdienst (ISD)

International Social Service (ISS)

32 quai du Seujet
1201 Geneva
Switzerland
Tel.: +41-22-90677-00
Fax: +41-22-90677-01
Internet: http://www.iss-ssi.org
E-Mail General Secretariat: info@iss-ssi.org
E-Mail International Resource Centre: irc-cir@iss-ssi.org

International Social Service (ISS) United States of America

Internet: http://www.iss-usa.org

Internationaler Sozialdienst (ISD) Deutschland

Am Stockborn 5-7
60439 Frankfurt am Main
Tel.: 0-69-95807-02
Fax: 0-69-95807 465
Internet: http://www.iss-ger.de
E-Mail: isd@iss-ger.de

Anmerkungen:

Der Internationale Sozialdienst (ISD) ist die deutsche Zweigstelle des internationalen Gesamterbandes International Social Service (ISS), der 1921 während einer Konferenz in Stockholm von Delegierten aus 17 Staaten auf Grund der Wirren des Ersten Weltkrieges vorbereitet wurde. Im Jahre 1924 erfolgte die Gründung als International Migration Service (IMS), der zunächst nur in Europa und Nord-Amerika tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Name zu International Social Service (ISS) geändert und als weltweiter Verband etabliert. Dem Gesamtverband sind Zweigstellen in 19 Ländern sowie Korrespondenten in mehr als 100 Ländern weltweit angeschlossen. Dieses Netzwerk ermöglicht dem Internationalen Sozialdienst die Tätigkeit als Verbindungsstelle zwischen deutschen und ausländischen Jugendbehörden und sozialen Fachstellen, Gerichten und freien Trägern der Sozialarbeit. Der ISD ist seit dem Jahr 2001 ein Teil des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

Zu den vorrangigen Arbeitsbereichen des ISD zählen:
- Regelungen des elterlichen Sorge- und Umgangsrechts sowie von Pflegschaft, Beistandschaft, Vormundschaft
- Suche nach der Herkunftsfamilie oder nach dem leiblichen Vater
- Internationale Adoptionen und Herkunftssuche von Adoptierten
- Grenzüberschreitende Jugendhilfe- und Kindesschutzverfahren, Beratung bei Kindesentführung in ein anderes Land
- Fragen der Migration, des Asyl- und Ausländerrechtes, der Familienzusammenführung

 

Save the Children

International Save the Children Alliance

Cambridge House, Second Floor
100 Cambridge Grove
London
W6 0LE
United Kingdom
Tel: +44-20-8748-2554
Fax: +44-20-8237-8000
Internet: http://www.savethechildren.net

Save the Children Deutschland

Luisenstraße 41
10117 Berlin
Tel: 0-1805-668894
Fax: 0-1805-668893
Internet: http://www.savethechildren.net/germany
E-Mail: info@savethechildren.de

Save the Children Norwegen

Redd Barna
Postboks 6902
St. Olavs plass
0130 Oslo
Besøksadresse: Hammersborg torg 3, 0179 Oslo
Tel: +47-22990900
Internet: http://www.reddbarna.no
Epost: kundesenteret@reddbarna.no

Save the Children Schweden

Rädda Barnen
Torsgatan 4
10788 Stockholm
Tel: 08-698 90 00
Fax: 08-698 90 10
Internet: http://www.rb.se
Epost: info@rb.se

Anmerkungen:

Das Kinderhilfswerk Save the Children wurde 1919, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, von der Lehrerin Eglantyne Jebb in Großbritannien gegründet. Für sie gab es keine Sieger und Besiegte, sondern nur Kinder, die unter Hunger und Armut litten. Deshalb gehörten die Kinder in Deutschland zu den ersten Empfängern der Hilfeleistungen von Save the Children. Eglantyne Jebb verfasste 1923 eine Erklärung der Rechte des Kindes, die 1924 vom Völkerbund angenommen wurde. Sie bildet die Grundlage der aktuellen Konvention über die Rechte des Kindes, die 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen und 1991 auch vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Das Kinderhilfswerk Save the Children arbeitet gegen Missbrauch, Misshandlung und Missachtung der Kinder. Im Jahre 1997 zählte Save the Children zu den Organisationen, die mit dem Friedensnobelpreis für ihre Kampagne gegen die Landminen ausgezeichnet wurden.

 

Bundeszentralstelle für Auslandsadoption

Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Adenauerallee 99-103
53113 Bonn
Tel: 0-228-410-40
Fax: 0-228-410-5401
Internet: http://www.bzr.bund.de
http://www.bundeszentralregister.de
E-Mail: haagadopt@bzr.bund.de

Anmerkungen:

Die Bundesrepublik Deutschland hat das Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Adoption unterzeichnet. Die Aufgabe der Bundeszentralstelle für Auslandsadoption wird vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof wahrgenommen. Die Bundeszentralstelle ist nicht zuständig für Einzelfallbearbeitungen. Auf Länderebene nehmen die zentralen Adoptionsstellen der Landesjugendämter die Aufgaben als Zentrale Behörden wahr. Deren Anschriften können von der Bundeszentralstelle angefordert werden.

 

nach oben

 

[Navigations-Seite]

(Nur unterstrichene Seiten können aufgerufen werden)

[Erinnern wider das Vergessen - Hammerfest-Ausstellung]

[Hammerfest-Ausstellung] [Aktivitäten] [Veröffentlichungen] [Kriegskinder - Lebensborn] [Suchdienst] [Gefangene] [Archive und Hilfsdienste] [Biographie: Fritz Fadranski] [Biographie: Ragnhild Führer] [Biographie: Arnulf Olsen] [Biographie: Laila og Thor Thorsen]

 

copyright www.70nord.de . all rights reserved . made by Roland Masslich . info@70nord.de